Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris)
wissenschaftl. Name: Linaria vulgaris
weitere, regionale Namen: Leinkraut, Kleines Löwenmaul
Standort:
Wegränder, Trockenrasen, Stilllegungsflächen, nährstoffreicher Boden, Ruinen, Steinbrüche, Unkrautfluren
Verbreitung der Art: natürlich vorkommende Pflanze,
Herkunft: Europa
Wuchsform - Habitus

Die Pflanze ist drüsig beharrt. Die linealen, bis zu 8 cm langen Blätter sind wechselständig zueinander angeordnet.
Spross
Wuchshöhe: 20 cm bis 60 cm
Blüte
Die Blüten sind schwefelgelb und weisen einen orangenen Schlund auf. Der traubige Blütenstand ist aus vielen Blüten aufgebaut. Die Krone ist bis zu 3 cm lang und besitzt einen geraden Sporn.
Blütenökologie / Bestäubungsökologie
Blütezeit: Anfang Mai bis Ende Oktober
Blütenform
Morphologie aus Sicht der Bestäubung
Nektar: mäßig Nektar angeboten
Pollen: geringe Pollenmengen
Gifte und Wirkstoffe
Volkstümlich wurde das Echte Leinkraut als Entwässerungs- und Abführmittel verwendet. Auch hat es sich in Salbenform gegen Hämorrhoiden bewährt.
Besonderheiten
Der Name der Pflanze bezieht sich auf die dem Lein ähnlichen Blätter.